Vergleich von Beinkleidung gegenüber Buchmalereien
Um einen besseren Eindruck der selbst hergestellten Kleidung zu bekommen, haben wir einfach Vergleichsbilder gemacht. So kann man ganz gut sehen, ob die Art des Materials und der Trageweise dem Original nahe kommt. Hose und Tunika sind der Einfachheit halber immer gleich. Nur die restliche Beinkleidung ist verändert worden. Damit wollen wir auch zeigen, dass es viele verschiedene Varianten der Kleidung gab.
Zu den verschiedenen Varianten gibt es sicherlich noch weitere Möglichkeiten wie z.B. Barfuß oder Hose nur mit Schuhen. Diese sind aber so eindeutig, dass wir den Vergleich mit der ottonischen Buchmalerei nicht extra aufführen.

Variante 1
Wolle genäht, mit Ledersohle. Bild: Bamberger Apocalypse, um 1000

Variante 2
Leder wendegenäht. Bild: Bamberger Apocalypse, um 1000
Variante 1 und 2 sind die typischen Abbildungen der Reichenauer Buchmalerei. Ob es sich hier im Original um Leder oder Wolle handelt, kann man nicht genau sagen. Es gibt viele unterschiedliche Farben, die mit beiden Materialien möglich sind.

Variante 3
Wolle genäht, mit Ledersohle. Bindebänder aus Leder.
Bild: Perikopenbuch Heinrich II, um 1012

Variante 4
Leder wendegenäht. Bindebänder aus Leder.
Bild: Perikopenbuch Heinrich II, um 1012

Variante 5
Wolle genäht, mit Ledersohle, oben eingerollt. Schuhe Leder wendegenäht.
Bild: Goldener Psalter St. Gallen, um 888
Hier handelt es sich ganz sicher um Wollstrümpfe, da im selben Buch ein Bild ohne Schuhe existiert.

Variante 6
Schuhe Leder wendegenäht. Bindebänder aus Leder.
Bild: Buchdeckel Codex Aureus, entstanden ca. 975
weitere ähnliche Abbildungen: Salzburger Perikopenbuch, Evangelistar Heinrich II

Variante 7
Beinwickel Wolle. Schuhe Leder wendegenäht.
Bild: Graduel de Prüm, um 1000

Variante 8
Beinwickel Wolle. Schuhe Leder wendegenäht. Bindebänder aus Leder.
Bild: Hitda Evangeliar, um 1020
Bildquellen: Bayerische Staatsbibliothek, München; Bibliotheque nationale de France; Wikipedia